Als Pflegefachkraft hat man gute Chancen am Arbeitsmarkt
Pflegekräfte werden weiterhin händeringend gesucht. Der Bedarf besteht in allen Bereichen, angefangen bei den Kliniken bis hin zu den ambulanten Pflegediensten und Pflegeheimen. Überall finden Pflegekräfte eine Arbeitsstelle. Der Beruf erfährt gerade insgesamt eine sehr deutliche Aufwertung und viele Arbeitgeber sind sehr stark bemüht sowohl die Arbeitsbedingungen, als auch die Bezahlung spürbar zu verbessern. Noch besser sieht es für sogenannte Pflegefachkräfte aus. Zur Pflegefachkraft wird man durch eine spezielle Zusatzqualifikation. Voraussetzung ist zunächst die normale Pflegeausbildung. Um zur Fachkraft zu werden, bildet man sich für gewöhnlich nach erfolgreicher Grundausbildung und einigen Jahren an Berufserfahrung entsprechend weiter.
Pflegefachkräfte werden zum Beispiel im Bereich der Intensivmedizin tätig. Der grundsätzliche Arbeitsablauf ähnelt zuerst einmal dem einer normalen Pflegekraft. Man hat für gewöhnlich unterschiedliche Schichten zu absolvieren. Hier zu zählen vor allem die Frühschicht, die Spätschicht und die Nachtschicht. Auch an Wochenenden und Feiertagen muss in regelmäßigen Abständen gearbeitet werden. Hier gibt es dann aber immer auch entsprechende Zuschläge. Allgemein gesehen lohnt sich die Arbeit als Pflegefachkraft, zum Beispiel bei Seniorenpflege Birkholz Betriebs GmbH, auch aus finanzieller Sicht. Pflegefachkräfte werden zumeist automatisch vom Gehalt her höher eingruppiert als ihre Kollegen ohne entsprechende Zusatzausbildung. Die Arbeit als Pflegefachkraft erfordert jedoch auch wesentlich mehr Verantwortung. Besonders im Bereich der Intensivmedizin wird dies spürbar. In diesem Bereich haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wesentlich häufiger mit schwierigen Notfallsituationen zu tun als auf den Stationen des normalen Betriebs. Intensivpflegekräfte müssen auch wesentlich mehr Kenntnisse in Bezug auf medizinische Geräte haben. Die Bedienung erfordert häufig viel Konzentration und sehr viel Fachkenntnis. Aus diesem Grund wird seit vielen Jahren eine Ausbildung zur Pflegefachkraft angeboten.
Pflegefachkräfte werden auch im Bereich Diabetes ausgebildet und eingesetzt. Die sogenannte Zuckerkrankheit ist zu einer der größten Volkskrankheiten überhaupt geworden. Die ausgebildeten Fachschwestern und Fachpfleger sollen deswegen vor allem auch beratend tätig werden. Die Diagnose Diabetes bedeutet für die betroffenen Patienten oft auch einen sehr großen Einschnitt in ihr tägliches Leben. Pflegefachkräfte dieser Fachrichtung müssen diesen Patienten lebenswichtige Medikamente verabreichen und auch Insulin spritzen. Die Beratung nimmt jedoch einen ebenso wichtigen Bereich ein. Es geht darum Lösungswege aufzuzeigen, um bezüglich der Ernährung nicht auf alles verzichten zu müssen und trotzdem dabei auch noch gesund zu bleiben. Bei Nichteinhaltung drohen den betroffenen Menschen schwere Folgeerkrankungen. Folgeerkrankungen im Bereich des Herzens oder der sonstigen Gefäße können im schlimmsten Fall auch tödlich enden. Um diese Problematiken zu umgehen, leisten die Pflegefachkräfte täglich sehr wichtige Arbeit. Wer sich zur Pflegefachkraft weiterbilden möchte, hat also sehr gute Aussichten einen angemessen bezahlten Beruf ausüben zu können. Im Zuge der immer älter werdenden Gesellschaft wird der Bedarf an solchen Fachkräften sicher weiter steigen.